Effizientes Heizen

Systematische Untersuchung und Bewertung der wirtschaftlichen und ökologischen Nachhaltigkeit von solarbasierten erneuerbaren Heizungssystemen im Vergleich mit alternativen Systemen

Kurzvorstellung des Projekts

Die Bereitstellung von Wärme für Wohngebäude hat einen erheblichen Einfluss auf die Nachhaltigkeit der Energieversorgung und stellt einen immensen Kostenfaktor dar. Verschiedenste Technologien und deren Kombinationen, insbesondere mit Fokus auf erneuerbare Energien, stellen Planer, Entscheider und Anwender vor große Herausforderungen hinsichtlich der Kosten und des Klimaschutzes. Bisher mangelt es aufgrund fehlender Daten und Modelle und unzureichender Methoden zur Lebenszyklusanalyse an Möglichkeiten, verschiedene Technologien miteinander zu vergleichen.

Eine Vielzahl von Einflussfaktoren spielt für die ökologische und wirtschaftliche Bewertung von Systemen und Komponenten für die Wärmebereitstellung im Wohnbau eine Rolle – und das über den gesamten Lebenszyklus. Das Projekt »Effizientes Heizen« zielt darauf ab, die zugrunde liegenden komplexen Zusammenhänge zu erfassen und in Modellen abzubilden, um damit Technologien zu bewerten und Lösungsansätze technologieübergreifend vergleichbar zu machen.


Was ist das Ziel des Projekts?

Das Projekt »Effizientes Heizen« will die Lücke der fehlenden technologieübergreifenden Daten- und Modellgrundlagen schließen, eine Methodik entwickeln, mit der ökologische und wirtschaftliche Bewertung verschiedener Heizungssysteme verglichen werden können, und geeignete Datenformate definieren. Zusätzlich werden Referenz-Heizsysteme und Szenarien für Einfamilien- und Mehrfamilienhäuser in verschiedenen Renovierungszuständen erarbeitet.


Wer leitet das Projekt?

Dr. Karl-Anders Weiß vom Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE ist Verbundkoordinator des Projekts. Dr. Stephan Fischer (Uni Stuttgart, Institut für Gebäudeenergetik, Thermotechnik und Energiespeicherung IGTE) und Herr Rafael Horn (Fraunhofer Institut für Bauphysik IBP) leiten die Teilprojekte der jeweiligen Institute.


Welchen Nutzen hat das Projekt für Endverbraucher?

Für die Entscheidungsfindung bezüglich einer neuen Heizungsanlage stellt das Projektteam neutrale Lösungsansätze für Heizsysteme bereit, die anhand von ökologischen und wirtschaftlichen Kriterien hin vergleichen werden können. Hierzu werden auch die Einflussgrößen (Energiepreise, Zinssätze etc.) transparent einfließen. Referenzdatensätze für Technologien und typische Gebäude werden ebenfalls erarbeitet.



Welchen Nutzen hat das Projekt für Handwerker oder Bauinvestoren?

Das Projektteam stellt Installateuren, Herstellern, Energieberatern und Bauinvestoren Methoden und Daten zur Verfügung, die es erlauben, Produkte gezielt hinsichtlich der Treibhausgasemissionen sowie weiterer ökologischer Wirkungen, aber auch im Hinblick auf die Kosten zu vergleichen. Entscheidungen können damit besser getroffen und es kann die für den Anwendungsfall geeignetste Technologie ausgewählt werden.


Welchen Nutzen hat das Projekt für die Heizungsindustrie?

Das Projekt dient dazu, die deutsche Heizungsindustrie für die Herausforderungen der sich wandelnden Märkte hin zu ökologisch und ökonomisch nachhaltigen Systemen besser aufzustellen und damit Arbeitsplätze zu sichern bzw. durch Vorteile im internationalen Wettbewerb neue Arbeitsstellen zu schaffen. Konkrete Effekte durch die Methoden und Ergebnisse des Projekts werden vor allem in folgenden Bereichen mit mittel- und langfristiger Wirkung erwartet: Validiertes Nachhaltigkeitslabeling, Identifikation von Stärken und Schwächen der eigenen Produkte im Vergleich mit Referenzdatensätzen, alternative Produktionstechniken, Konformität mit politischen Regulationen und Optimierung von Heizungsanlagen mit Sektorkopplung.


Wie kann ich mehr über das Projekt erfahren?

Bei weiteren Fragen kontaktieren Sie bitte einen unserer Ansprechpartner. Halten Sie außerdem Ausschau nach Messen, Workshops oder Konferenzen, an denen Projektmitarbeiter oder unsere Projektpartner teilnehmen. Mehr dazu finden Sie unter dem bald erscheinenden Abschnitt „Aktuelles“.


Aktuelles

Öffentlichkeitsarbeit

Die Öffentlichkeitsarbeit zeigt sich unter anderem in einem Poster und einem Thementisch beim vergangenen Solarthermie-Symposium Kloster Banz oder bei der Vorstellung auf der dritten International Sustainable Energy Conference (ISEC) in Graz.

Weitere Informationen

International vernetzt

Effizientes Heizen und die Task 71 des IEA SHC TCP sind eng miteinander verbunden. In dieser Funktion bereitet das Projekt Beiträge zum diesjährigen National Day vor, der im Rahmen des SHC Executive Committee (ExCo) Treffens im November in Berlin stattfindet.

Weitere Informationen

Projektverlauf

  • Herbst 2024: Nächstes Projekttreffen

  • 13.05.2024 – 14.05.2024: Projekttreffen Kloster Banz, Bad Staffelstein, II

  • 16.10.2023 - 17.10.2023: Projekttreffen Freiburg im Breisgau

  • 08.05.2023 - 09.05.2023: Projekttreffen Kloster Banz, Bad Staffelstein

  • 02.03.2023: Zweites Projekttreffen, Online

  • 20.09.2022: Kick-Off Treffen, Online via MS Teams

  • 01.07.2022: Offizieller Projektstart

Ergebnisse

Gebäudetyp – Einfamilienhaus (EFH)

Definition des repräsentativen Einfamilienhauses sowohl im Neubau als auch im Bestand

Download PDF

Gebäudetyp – Mehrfamilienhaus (MFH)

Definition des repräsentativen Einfamilienhauses sowohl im Neubau als auch im Bestand

Download PDF

Ansprechpartner

Dr. Karl-Anders Weiß

Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE

Fachgebiet: Business Developer Nachhaltigkeit und Gebrauchsdaueranalyse

Position im Projekt: Verbundkoordinator


Tel: +49 761 4588-5474

Mail: karl-anders.weiss@ise.fraunhofer.de

Kyra Sophie Rimrodt

Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE

Fachgebiet: Projektmanagement

Position im Projekt: Organisation & Administratives


Tel: +49 761 4588-5037

Mail: kyra.sophie.rimrodt@ise.fraunhofer.de