Workshop: Auswahl von Heizungslösungen
Sehr geehrte Damen und Herren, wir freuen uns Sie zum kommenden Workshop einladen zu dürfen. Das Projekt Effizientes Heizen hat über die letzten drei Jahre daran gearbeitet eine Methodik
Die Bereitstellung von Wärme für Wohngebäude hat einen erheblichen Einfluss auf die Nachhaltigkeit der Energieversorgung und stellt einen immensen Kostenfaktor dar. Verschiedenste Technologien und deren Kombinationen, insbesondere mit Fokus auf erneuerbare Energien, stellen Planer, Entscheider und Anwender vor große Herausforderungen hinsichtlich der Kosten und des Klimaschutzes. Bisher mangelt es aufgrund fehlender Daten und Modelle und unzureichender Methoden zur Lebenszyklusanalyse an Möglichkeiten, verschiedene Technologien miteinander zu vergleichen.
Eine Vielzahl von Einflussfaktoren spielt für die ökologische und wirtschaftliche Bewertung von Systemen und Komponenten für die Wärmebereitstellung im Wohnbau eine Rolle – und das über den gesamten Lebenszyklus. Das Projekt »Effizientes Heizen« zielt darauf ab, die zugrunde liegenden komplexen Zusammenhänge zu erfassen und in Modellen abzubilden, um damit Technologien zu bewerten und Lösungsansätze technologieübergreifend vergleichbar zu machen.
Das Projekt »Effizientes Heizen« will die Lücke der fehlenden technologieübergreifenden Daten- und Modellgrundlagen schließen, eine Methodik entwickeln, mit der ökologische und wirtschaftliche Bewertung verschiedener Heizungssysteme verglichen werden können, und geeignete Datenformate definieren. Zusätzlich werden Referenz-Heizsysteme und Szenarien für Einfamilien- und Mehrfamilienhäuser in verschiedenen Renovierungszuständen erarbeitet.
Dr. Karl-Anders Weiß vom Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE ist Verbundkoordinator des Projekts. Dr. Stephan Fischer (Uni Stuttgart, Institut für Gebäudeenergetik, Thermotechnik und Energiespeicherung IGTE) und Herr Rafael Horn (Fraunhofer Institut für Bauphysik IBP) leiten die Teilprojekte der jeweiligen Institute.
Für die Entscheidungsfindung bezüglich einer neuen Heizungsanlage stellt das Projektteam neutrale Lösungsansätze für Heizsysteme bereit, die anhand von ökologischen und wirtschaftlichen Kriterien hin vergleichen werden können. Hierzu werden auch die Einflussgrößen (Energiepreise, Zinssätze etc.) transparent einfließen. Referenzdatensätze für Technologien und typische Gebäude werden ebenfalls erarbeitet.
Das Projektteam stellt Installateuren, Herstellern, Energieberatern und Bauinvestoren Methoden und Daten zur Verfügung, die es erlauben, Produkte gezielt hinsichtlich der Treibhausgasemissionen sowie weiterer ökologischer Wirkungen, aber auch im Hinblick auf die Kosten zu vergleichen. Entscheidungen können damit besser getroffen und es kann die für den Anwendungsfall geeignetste Technologie ausgewählt werden.
Das Projekt dient dazu, die deutsche Heizungsindustrie für die Herausforderungen der sich wandelnden Märkte hin zu ökologisch und ökonomisch nachhaltigen Systemen besser aufzustellen und damit Arbeitsplätze zu sichern bzw. durch Vorteile im internationalen Wettbewerb neue Arbeitsstellen zu schaffen. Konkrete Effekte durch die Methoden und Ergebnisse des Projekts werden vor allem in folgenden Bereichen mit mittel- und langfristiger Wirkung erwartet: Validiertes Nachhaltigkeitslabeling, Identifikation von Stärken und Schwächen der eigenen Produkte im Vergleich mit Referenzdatensätzen, alternative Produktionstechniken, Konformität mit politischen Regulationen und Optimierung von Heizungsanlagen mit Sektorkopplung.
Bei weiteren Fragen kontaktieren Sie bitte einen unserer Ansprechpartner. Halten Sie außerdem Ausschau nach Messen, Workshops oder Konferenzen, an denen Projektmitarbeiter oder unsere Projektpartner teilnehmen. Mehr dazu finden Sie unter dem bald erscheinenden Abschnitt „Aktuelles“.
Sehr geehrte Damen und Herren, wir freuen uns Sie zum kommenden Workshop einladen zu dürfen. Das Projekt Effizientes Heizen hat über die letzten drei Jahre daran gearbeitet eine Methodik
Am vergangenen Mittwoch, dem 21.05.2025, fand auf dem Symposium „Zukunft Wärme“ ein Tandemvortrag von Marie Fischer, wiss. Mitarbeiterin am Fraunhofer ISE, und Dr. Stephan Fischer, Arbeitsgruppenleiter Komponenten- und Systemprüfung…
Mit dem Start der Woche beginnt gleichzeitig das siebte Projekttreffen mit dem Projektbeirat, den Projektpartnern sowie dem Projektträger. Das Treffen findet vom 19. – 20.05.2025 im Kloster Banz statt. In diesem Rahmen organisieren…
Definition des repräsentativen Einfamilienhauses sowohl im Neubau als auch im Bestand
Download PDF
Definition des repräsentativen Einfamilienhauses sowohl im Neubau als auch im Bestand
Download PDF
Referenz-Luft/Wasser-Wärmepumpe
für die energetischen Simulationen
Download PDF
Referenz-Sole/Wasser-Wärmepumpe
für die energetischen Simulationen
Download PDF
Dr. Karl-Anders Weiß
Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE
Fachgebiet: Business Developer Nachhaltigkeit und Gebrauchsdaueranalyse
Position im Projekt: Verbundkoordinator
Tel: +49 761 4588-5474
Mail: karl-anders.weiss@ise.fraunhofer.de
Kyra Sophie Rimrodt
Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE
Fachgebiet: Projektmanagement
Position im Projekt: Organisation & Administratives
Tel: +49 761 4588-5037
Mail: kyra.sophie.rimrodt@ise.fraunhofer.de